Das angezeigte Ergebnis der Spannungsmessung ist sehr präzise: „Die Kontrolle mit einem hochwertigen Messgerät brachte exakt die gleichen Ergebnisse.“ (Produktvorstellung Cadillock Smart in der Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 27.02.2018)
Ein Algorithmus bewertet die Entladekurve sowie den Innenwiderstand der Batterie und teilt das Ergebnis in vier aussagekräftigen Abstufungen zwischen „Batterie OK“ und „Batterie ersetzen“ mit. Der Cadillock Smart kann beispielsweise auch feststellen, ob die einzelnen Batteriezellen funktionsfähig sind oder nicht. Bei einem sog. virtuellen Spannungsbild, bei dem ein herkömmlicher Spannungsmesser die Spannungsstärke weiterhin als „normal“ anzeigen würde, erkennt der Cadillock Smart zusätzlich, ob Batteriezellen bereits oxidiert sind. In einem solchen Fall wäre die Batterie nämlich nicht mehr stark genug, um das Fahrzeug zu starten. Den Batterietest kann der Fahrer bequem vom Fahrersitz aus erledigen.
Auch auf Spannungsversorgungsprobleme weist das Gerät seinen Besitzer hin. Bei Über- oder Unterspannung warnt die App per Klingelton und Vibrationsalarm. Die Funktionskontrolle der Lichtmaschine erfolgt automatisch (Displayanzeige).
Bedienungsanleitung
Dem Cadillock Smart liegt eine leicht verständliche deutsche Bedienungsanleitung bei. Alle Funktionen und alle 11 möglichen Displayabbildungen der App werden mit Bildern verständlich erklärt. Nach wenigen Minuten ist die Bedienung der App kinderleicht. Technische Kenntnisse oder technisches Verständnis sind nicht erforderlich.
Mit Cadillock Smart sparen Sie zweifach. Der Batteriewechsel erfolgt genau dann, wenn er notwendig ist – die App zeigt dies an. Somit haben Sie die Möglichkeit zum genau richtigen Zeitpunkt eine kostengünstige Batterie zu kaufen und sind nicht im Pannenfall gezwungen die meist teurere Batterie einbauen zu lassen.
Im Falle eines Defekts in der Stromversorgung des Fahrzeugs erhalten Sie genaue Informationen zur Fehlerursache – rechtzeitig bevor es zu einer Panne kommt. Damit haben Sie die Sicherheit nur die Reparaturen vornehmen zu müssen, die notwendig sind.
Der Cadillock Smart arbeitet mit modernster Technologie. Sogar große Autohäuser nutzen den Cadillock Smart als Prüfgerät für die Erstdiagnose der Starterbatterie. Eine schnellere und einfachere Art gibt es praktisch nicht – noch nicht mal in Autowerkstätten.
Produktvorstellungen und Produkttests des Cadillock Smart erschienen u.a. in:
AutoBild, AutoBild Reisemobil, AutoClassic, Badische Zeitung, boote, Bootshandel Skipper, Camping vom DCC (Deutscher Camping Club), Caravaning, CCA-Journal (Camping und Caravaning Club Austria), elektronik industrie, FAZ, kfz-Betrieb, Münchner Merkur, Österreich Zeitung, Pro mobil, Reisemobil International.
Bedienungsanleitung
herunterladen
Für die Ermittlung des exakten Batteriestatus misst der Cadillock Smart die Ladespannung. Mit der weltweit patentierten Technologie ermittelt aus diesen Messwerten ein ausgeklügelter Algorithmus die Entladekurve und den Innenwiderstand der Batterie. Somit kann der Cadillock Smart beispielsweise auch feststellen, ob die einzelnen Batteriezellen funktionsfähig sind oder nicht. Bei einem sog. virtuellen Spannungsbild, bei dem ein herkömmlicher Spannungsmesser die Spannungsstärke weiterhin als „normal“ anzeigen würde, erkennt der Cadillock Smart zusätzlich, ob Batteriezellen bereits oxidiert sind. In einem solchen Fall wäre die Batterie nämlich nicht mehr stark genug, um das Fahrzeug zu starten. Zusätzlich werden auch Aussagen über die Funktion der Lichtmaschine (z.B. gerissener Keilriemen) und des Spannungsreglers ermittelt.
Frühwarnfunktion:
Kontrolle der Funktionsfähigkeit der Lichtmaschine, des Keilriemens, der Anschlüsse, der Verkabelungen und des Reglers
Wenn die Lichtmaschine fehlerfrei funktioniert wird während des Fahrens unterhalb der Spannungsanzeige „(Batterie) Wird aufgeladen“ angezeigt. Sowohl beim Betreten des Fahrzeugs als auch beim Fahren wird der Anwender bei Gefahr einer Batteriefehlfunktion durch die App akustisch durch ertönen eines Klingeltons sowie durch einen Vibrationsalarm darauf hingewiesen.
Diese Frühwarnfunktion erfolgt beim Cadillock Smart sowohl bei Unter- als auch Überspannung (die auf einen möglichen defekt des Reglers hinweist).
Cadillock Smart zeigt auf Wunsch den Spannungsverlauf des Tages bzw. des Jahres an.
Die App kann bis zu 5 Fahrzeuge (6 V / 12 V / 24 V) überwachen, die nach Wunsch bezeichnet werden können.
Die App kann in 4 Sprachen bedient werden.
Der kleine Baustein mit den Abmessungen einer halben Streichholzschachtel wird direkt an der Kfz-Batterie angeschlossen und stellt mittels Bluetooth die Verbindung zur App auf dem Smartphone (Android oder iOS) her.
Montageschritte zur Installation des Batteriewächter:
Auszug aus elektronik industrie 09/2017:
Für die Ermittlung des exakten Batteriestatus misst der Cadillock Smart die Ladespannung. Mit der weltweit patentierten Technologie ermittelt aus diesen Messwerten ein ausgeklügelter Algorithmus die Entladekurve und den Innenwiderstand der Batterie. Somit kann der Cadillock Smart beispielsweise auch feststellen, ob die einzelnen Batteriezellen funktionsfähig sind oder nicht. Bei einem sog. virtuellen Spannungsbild, bei dem ein herkömmlicher Spannungsmesser die Spannungsstärke weiterhin als „normal“ anzeigen würde, erkennt der Cadillock Smart zusätzlich, ob Batteriezellen bereits oxidiert sind. In einem solchen Fall wäre die Batterie nämlich nicht mehr stark genug, um das Fahrzeug zu starten. Zusätzlich werden auch Aussagen über die Funktion der Lichtmaschine (z.B. gerissener Keilriemen) und des Spannungsreglers ermittelt.
Herz des Cadillock Smart ist der SimpleLink BlueTooth Low Energy SoC CC2451 (BL4.0) von Texas Instruments. Der low Power IC verbindet einen hochleistungsfähigen 2,4 GHz-Transceiver mit einem verbesserten Standard 8051 Mikrocontroller samt in-System programmierbarem 128 KB Flash, 8 KB RAM und passender Peripherie.Die Versorgung des Bausteins übernimmt ein LDO-Regler LP3995, für die Genauigkeit der Spannungsmessung sorgt die Referenz TL431 beide ebenfalls von Texas Instruments. Der Spannungsdetektor ist ein 0,1 % SMD-Fühlerwiderstand 0603von UniOhm. Eine rote LED signalisiert die korrekte Bluetooth-Verbindung.
4.0 2,4 GHz
1 mW,
Reichweite ca. 10 m
4…32 V= (automatische Erkennung 6/12/24V)
4…30 V=
< 2 mA
270 µA
14,7 mA
14,3 mA
-40….+85°C
IP66
36 x 23 x 18 mm (LxBxH)
34 g